Ausstellung der Glocken am 30. Mai und Glockenweihe am 23. Juni
Mitten im Dezember kam die gute Nachricht vom Sachver-ständigen Andreas Philipp: Der Guss der größten Bronze-glocke für St. Albani ist gelungen und sie klingt sehr schön. Ihr Schlagton ist b°, ihr unterer Durchmesser beträgt 174,2 cm und sie wiegt etwas über 3,3 Tonnen. Nachdem sie in der Gießerei in Gescher ausgegraben und gereinigt worden war, wurde sie angehoben und angeschlagen. Das geschah dort auch mit der zweitgrößten Glocke. So konnte man den Zusammenklang testen. Beide passten im Ton wunderbar zusammen, versicherte Herr Philipp. Das war nach den vielen Verzögerungen durch die misslungenen Güsse eine wunderschöne Nachricht, gerade rechtzeitig zu Weihnachten! Nun kann die Kirchengemeinde die Montage und Glockenweihe planen. Zunächst brauchen die Arbeiten am Turm verlässlich wärmeres Wetter, denn der Kalkmörtel, mit dem die gotischen Fensterrippen anschließend wieder eingesetzt werden, verträgt keine Temperaturen unter +5°. Hängen alle Glocken im Turm, muss deren Zusammenspiel noch abgestimmt werden. Auch die Richtung der Ausbreitung des Klangs kann durch Justierung der Schall-Luken in den Turmfenstern noch angepasst werden. Das erfordert noch einige Arbeiten durch die Gießerei Petit & Edelbrock und das Amt für Bau- und Kunstpflege. Jetzt schon ist sicher: Die Glocken werden am 29. Mai angeliefert und dann vor der Kirche abgestellt. Beim zentralen Himmelfahrtsgottesdienst der Innenstadtgemeinden am 30. Mai werden sie begrüßt und können aus der Nähe besichtigt werden. Am 31. Mai gegen 9 Uhr hebt sie ein Kran in den Turm. Anschließend erklingen sie dort zum ersten Mal. Die Glockenweihe findet am Sonntag, dem 23. Juni um 15 Uhr statt und endet mit einem Fest rund um die Kirche. Wir laden Sie herzlich zu diesen einmaligen Ereignissen ein!
Marianne Mühlenberg
Mitten im Dezember kam die gute Nachricht vom Sachver-ständigen Andreas Philipp: Der Guss der größten Bronze-glocke für St. Albani ist gelungen und sie klingt sehr schön. Ihr Schlagton ist b°, ihr unterer Durchmesser beträgt 174,2 cm und sie wiegt etwas über 3,3 Tonnen. Nachdem sie in der Gießerei in Gescher ausgegraben und gereinigt worden war, wurde sie angehoben und angeschlagen. Das geschah dort auch mit der zweitgrößten Glocke. So konnte man den Zusammenklang testen. Beide passten im Ton wunderbar zusammen, versicherte Herr Philipp. Das war nach den vielen Verzögerungen durch die misslungenen Güsse eine wunderschöne Nachricht, gerade rechtzeitig zu Weihnachten! Nun kann die Kirchengemeinde die Montage und Glockenweihe planen. Zunächst brauchen die Arbeiten am Turm verlässlich wärmeres Wetter, denn der Kalkmörtel, mit dem die gotischen Fensterrippen anschließend wieder eingesetzt werden, verträgt keine Temperaturen unter +5°. Hängen alle Glocken im Turm, muss deren Zusammenspiel noch abgestimmt werden. Auch die Richtung der Ausbreitung des Klangs kann durch Justierung der Schall-Luken in den Turmfenstern noch angepasst werden. Das erfordert noch einige Arbeiten durch die Gießerei Petit & Edelbrock und das Amt für Bau- und Kunstpflege. Jetzt schon ist sicher: Die Glocken werden am 29. Mai angeliefert und dann vor der Kirche abgestellt. Beim zentralen Himmelfahrtsgottesdienst der Innenstadtgemeinden am 30. Mai werden sie begrüßt und können aus der Nähe besichtigt werden. Am 31. Mai gegen 9 Uhr hebt sie ein Kran in den Turm. Anschließend erklingen sie dort zum ersten Mal. Die Glockenweihe findet am Sonntag, dem 23. Juni um 15 Uhr statt und endet mit einem Fest rund um die Kirche. Wir laden Sie herzlich zu diesen einmaligen Ereignissen ein!
Marianne Mühlenberg