Projekt

Warum braucht St. Albani neue Glocken?

Die drei Glocken, die im Albani-Turm hängen, wurden am 10. Juni 1951 in einem festlichen Gottesdienst in den Dienst genommen. Das war aber schon die zweite Glockenweihe in St. Albani im 20. Jahrhundert. 1925 waren schon einmal drei neue Glocken geweiht worden, nachdem die alten Bronzeglocken im Ersten Weltkrieg „zu Heereszwecken“ abgegeben werden mussten. Diesen neuen Glocken widerfuhr dann im Zweiten Weltkrieg das gleiche Schicksal. Nach Kriegsende „empfanden die Menschen offenkundig den Verlust ihrer Glocken während des Zweiten Weltkrieges als so schmerzlich, dass sie hochherzig Opfer gebracht haben, um die Lücken möglichst rasch wieder zu schließen, obwohl nicht der Wohlstand unserer Tage herrschte“, schreibt dazu der Glockensachverständige Andreas Philipp in seinem Gutachten von 2008.
Quelle: Kirchengemeinde St.Albani
Bronzeglocken waren damals unerschwinglich. Darum sind die Glocken, die jetzt im Turm von St. Albani hängen und läuten, aus Eisenhartguss, auch Klangguss genannt, da dieses Material einen durchaus schönen Ton ergibt, mit längerem Nachhall als reines Gusseisen. Klangguss-Glocken sind aber sehr viel weniger haltbar als Bronzeglocken. Gefährdet sind die Eisenglocken durch Rost und durch innere Korrosion; die veranschlagte Lebensdauer solcher Glocken beträgt etwa 70 Jahre. Dann müssen sie ersetzt werden. Eine Reparatur ist nicht möglich.

Vor diese Aufgabe sehen wir in St. Albani uns jetzt gestellt. In einem neuerlichen Gutachten aus dem Jahr 2012 veranschlagt Andreas Philipp dafür 270.000 Euro. Darin ist dann allerdings auch eine vierte Glocke enthalten – ein vierter Glockenstuhl ist schon vorhanden, da ursprünglich ein vierfaches Geläut vorgesehen war. Das neue Geläut würde bestehen aus einer b°-Glocke (3.700 kg), einer c'-Glocke (2.600 kg), einer es'-Glocke (1.700 kg) und einer g'-Glocke (1.000 kg). Ein solches Geläut würde nicht nur für sich schön und festlich klingen, sondern sich auch in das Glockengeläut der anderen Innenstadtkirchen harmonisch einfügen.

Der Kirchenvorstand hat beschlossen, dieses große Unternehmen der Anschaffung neuer Glocken in Angriff zu nehmen und einen Glockenausschuss gebildet. Im Frühjahr 2013 wurden baudynamische Untersuchungen am Turm durchgeführt. Nun müssen in großem Stil – aber auch im Kleinen – Spenden für neue Bronzeglocken in St. Albani gesammelt werden. Hier sind wir alle gefragt: in unserer Spendenbereitschaft und mit vielen Ideen zur Verwirklichung dieses Vorhabens in den nächsten drei bis vier Jahren.