Vorträge
Dokumentation der Vortragsreihe erschienen:
Hendrik Munsonius (Hg.), Reformation und Gegenwart, Universitätsverlag Göttingen, 2016
http://univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-86395-281-5
Hendrik Munsonius (Hg.), Reformation und Gegenwart, Universitätsverlag Göttingen, 2016
http://univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-86395-281-5
Reformation und Gegenwart: Evangelisches Profil durch ein vierfaches „Allein“
Vortragsreihe vom 9. September bis 6. Oktober 2015
Flyer.pdf
Der Anlass: Die Glocken der St. Albanikirche in Göttingen werden in absehbarer Zeit unwiderruflich kaputtgehen. Darum soll zum Reformationstag 2017 ein neues, aus vier Glocken bestehendes Geläut eingeweiht werden. Die Spenden, die für das Projekt eingehen, zeigen eindrücklich, wie wichtig den Menschen in der Gemeinde dieses Geläut ist. Mit den Glocken und ihren Namen soll zum Ausdruck kommen, was es bedeutet, im 21. Jahrhundert evangelische Gemeinde zu sein.
Das Thema: Aus kirchlichen Texten ist geläufig, dass der Gehalt „reformatorischer Theologie“ durch eine Reihe von „Allein“-Aussagen zusammengefasst wird:
solus Christus / allein Christus,
sola gratia / allein aus Gnade,
sola fide / allein durch Glauben,
sola scriptura / allein durch die Schrift
und zuweilen auch: solo verbo / allein durch das Wort. Kann mit diesen Begriffen prägnant ausgedrückt werden, was gegenwärtiges (evangelisches) Christentum bedeutet? In der Vortragsreihe soll ihre Bedeutung systematisch entfaltet und in historischer und ökumenischer Perspektive betrachtet werden.
Mittwoch, den 9. September 2015, 18 Uhr
Glaube, Gnade, Christus, Schrift – allein oder alle vier? Worum geht es in der reformatorischen Theologie?
Prof. Dr. Wilfried Härle, Heidelberg
Dienstag, den 15. September 2015, 18 Uhr
Die reformatorischen „Allein“ – noch heute gültig? Anfragen aus dem modernen Denken und der Ökumene
Prof. Dr. Arnulf von Scheliha, Münster
Dienstag, den 22. September 2015, 18 Uhr
Kirche der Freiheit? Evangelische Profilierung aus katholischer Sicht
Dr. Ulrich Ruh, Freiburg
Dienstag, den 29. September 2015, 18 Uhr
Was hat die Rechtfertigungslehre dem modernen Menschen zu sagen?
Prof. Dr. Dietrich Korsch, Marburg
Dienstag, den 6. Oktober 2015, 18 Uhr
Was ist heute evangelisch?
Gesprächsabend mit Landessuperintendent Eckhard Gorka, Hildesheim-Göttingen
Ort und Veranstalter:
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Albani,
Albanikirchhof 1A, 37073 Göttingen
Flyer.pdf
Der Anlass: Die Glocken der St. Albanikirche in Göttingen werden in absehbarer Zeit unwiderruflich kaputtgehen. Darum soll zum Reformationstag 2017 ein neues, aus vier Glocken bestehendes Geläut eingeweiht werden. Die Spenden, die für das Projekt eingehen, zeigen eindrücklich, wie wichtig den Menschen in der Gemeinde dieses Geläut ist. Mit den Glocken und ihren Namen soll zum Ausdruck kommen, was es bedeutet, im 21. Jahrhundert evangelische Gemeinde zu sein.
Das Thema: Aus kirchlichen Texten ist geläufig, dass der Gehalt „reformatorischer Theologie“ durch eine Reihe von „Allein“-Aussagen zusammengefasst wird:
solus Christus / allein Christus,
sola gratia / allein aus Gnade,
sola fide / allein durch Glauben,
sola scriptura / allein durch die Schrift
und zuweilen auch: solo verbo / allein durch das Wort. Kann mit diesen Begriffen prägnant ausgedrückt werden, was gegenwärtiges (evangelisches) Christentum bedeutet? In der Vortragsreihe soll ihre Bedeutung systematisch entfaltet und in historischer und ökumenischer Perspektive betrachtet werden.
Mittwoch, den 9. September 2015, 18 Uhr
Glaube, Gnade, Christus, Schrift – allein oder alle vier? Worum geht es in der reformatorischen Theologie?
Prof. Dr. Wilfried Härle, Heidelberg
Dienstag, den 15. September 2015, 18 Uhr
Die reformatorischen „Allein“ – noch heute gültig? Anfragen aus dem modernen Denken und der Ökumene
Prof. Dr. Arnulf von Scheliha, Münster
Dienstag, den 22. September 2015, 18 Uhr
Kirche der Freiheit? Evangelische Profilierung aus katholischer Sicht
Dr. Ulrich Ruh, Freiburg
Dienstag, den 29. September 2015, 18 Uhr
Was hat die Rechtfertigungslehre dem modernen Menschen zu sagen?
Prof. Dr. Dietrich Korsch, Marburg
Dienstag, den 6. Oktober 2015, 18 Uhr
Was ist heute evangelisch?
Gesprächsabend mit Landessuperintendent Eckhard Gorka, Hildesheim-Göttingen
Ort und Veranstalter:
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Albani,
Albanikirchhof 1A, 37073 Göttingen